Das Miniatur Wunderland Hamburg

Das Miniatur Wunderland Hamburg post thumbnail image

Das Miniatur Wunderland in Hamburg ist die größte Modelleisenbahnanlage der Welt und eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands.

  • Auf einer Fläche von etwa 1.700 Quadratmetern erstreckt sich eine faszinierende Miniaturwelt, die detailgetreu verschiedene Regionen und Szenarien darstellt.

Technische Daten der Anlage:

  • Spurweite: Die Anlage ist im Maßstab 1:87 (Nenngröße H0) gebaut.
  • Gleislänge: Es wurden insgesamt über 16.000 Meter Gleise verlegt.
  • Weichen und Kreuzungsweichen: Die genaue Anzahl der installierten Weichen und Kreuzungsweichen ist nicht öffentlich dokumentiert.
  • Oberleitung: Informationen zur Gesamtlänge der verlegten Oberleitungen liegen nicht vor.

Züge und Betrieb:

  • Anzahl der Züge: Rund 1.200 digital gesteuerte Züge mit mehr als 12.000 Waggons verkehren auf der Anlage.

Antriebsart:

  • Die Züge sind elektrisch betrieben, da dies dem Modellbahn Standard entspricht.

Betriebswerke:

  • Detaillierte Informationen zur Anzahl der dargestellten Betriebswerke sind nicht verfügbar.

Länderkategorien und Landschaften:

  • Die Anlage ist in verschiedene Abschnitte unterteilt, die unterschiedliche Regionen und Länder repräsentieren:

1. Knuffingen:

  • Knuffingen – Die Stadt, die niemals schläft!
  • Knuffingen ist eine der ältesten und gleichzeitig faszinierendsten Sektionen im Miniatur Wunderland.
  • Die Stadt ist eine Mischung aus einer typisch deutschen Kleinstadt und einem pulsierenden Verkehrsknotenpunkt.
  • Besonders beeindruckend ist das ausgeklügelte Car-System, das hunderte von Fahrzeugen – darunter Autos, LKWs und Einsatzfahrzeuge – selbstständig durch die Straßen navigieren lässt.
  • Dank moderner Technik bewegen sich die Fahrzeuge autonom, blinken beim Abbiegen und halten sogar an roten Ampeln.
  • Außerdem bietet Knuffingen eine spektakuläre Feuerwehrsimulation.
  • Alle paar Minuten rücken Einsatzkräfte zu einem inszenierten Brand aus – inklusive Blaulicht, Sirenen und Löschvorgang!
  • Flughafen Knuffingen – Ein Meisterwerk im Miniaturformat!
  • Der Flughafen Knuffingen ist eine der größten Attraktionen im Miniatur Wunderland und weltweit einzigartig.

Er wurde nach etwa sechs Jahren Bauzeit im Mai 2011 eröffnet und gilt als technisches Wunderwerk.

Fakten zum Flughafen Knuffingen:

  • Gesamtfläche: 150 m²
  • Über 40 Flugzeuge, die realistisch starten und landen!
  • 52.000 LED-Lichter für eine authentische Beleuchtung!
  • 100 Züge auf dem Flughafengelände!
  • Über 10.000 Figuren in der Flughafenhalle und auf dem Vorfeld!
  • Besonders beeindruckend sind die Starts und Landungen der Flugzeuge.

Dank einer speziellen Antriebstechnik bewegen sich die Maschinen realistisch über das Rollfeld, heben ab und landen sanft – fast wie in der echten Luftfahrt.

  • Die Start- und Landezyklen werden dabei von einer ausgeklügelten Computersteuerung koordiniert.
  • Der Flughafen ist inspiriert von großen internationalen Flughäfen wie Hamburg oder Frankfurt, besitzt aber seinen eigenen Charme durch die fiktive Einbindung in die Welt von Knuffingen.

2. Mitteldeutschland:

Der erste Bauabschnitt, der im August 2001 abgeschlossen wurde, umfasste Mitteldeutschland, Knuffingen und Österreich.

  • Mitteldeutschland bildet dabei einen der zentralen Abschnitte und zeigt eine detailgetreue Nachbildung dieser Region im Maßstab 1:87.
  • Charakteristisch für diesen Abschnitt sind die liebevoll gestalteten Landschaften, Städte und Dörfer, die das typische Bild Mitteldeutschlands widerspiegeln.
  • Im Mitteldeutschland-Abschnitt finden Besucher zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Szenen, die das Leben in dieser Region darstellen.
  • Neben den beeindruckenden Landschaften gibt es auch viele kleine Details zu entdecken, die das Miniatur Wunderland so einzigartig machen.

3. Österreich:

Der Österreich-Abschnitt war einer der ersten Bereiche des Miniatur Wunderlandes und wurde im August 2001 eröffnet.

  • Er bildet die beeindruckende Alpenlandschaft detailgetreu im Maßstab 1:87 nach.
  • Besucher können hier typische Merkmale Österreichs entdecken, wie malerische Bergdörfer, Skigebiete und die charakteristische alpine Architektur.
  • Die Züge schlängeln sich durch die gebirgige Landschaft, passieren Viadukte und Tunnel und vermitteln so einen lebendigen Eindruck der österreichischen Eisenbahnstrecken.

4. Hamburg und die Küste:

Der Abschnitt „Hamburg und die Küste“ wurde im November 2002 eröffnet und zeigt auf einer Fläche von 200 Quadratmetern eine detailgetreue Nachbildung der Hansestadt und ihrer Umgebung.

  • Besondere Sehenswürdigkeiten wie die Speicherstadt, die Landungsbrücken, der Hamburger Hauptbahnhof, der Michel, der Hafen, die Köhlbrandbrücke und Hagenbecks Tierpark sind im Modell vertreten.
  • In diesem Abschnitt verkehren 190 Züge mit insgesamt 1.800 Waggons auf einer Gleislänge von 2.600 Metern.
  • Zudem gibt es 1.300 Autos, 50.000 Figuren und 1.000 Gebäude und Brücken zu entdecken.
  • Ein besonderes Highlight ist die Nachbildung der Hamburger Elbphilharmonie, die bereits im Modell fertiggestellt war, bevor das Originalgebäude eröffnet wurde.
  • Durch Drücken eines Knopfes können Besucher die Elbphilharmonie öffnen und ein „Konzert“ des Miniatur-Orchesters erleben.

5. USA:

Das Miniatur Wunderland in Hamburg beherbergt eine beeindruckende USA-Sektion, die die Vielfalt und Faszination der Vereinigten Staaten im Maßstab 1:87 widerspiegelt.

  • Dieser Abschnitt wurde von Januar bis Dezember 2003 erbaut und am 8. Dezember 2003 eröffnet.
  • Insgesamt wurden 99.000 Arbeitsstunden investiert, um auf einer Fläche von 100 m² ein detailreiches Abbild der USA zu schaffen.

Technische Daten der USA-Sektion:

  • Gleislänge: 1.400 Meter
  • Züge: 140
  • Waggons: 2.250
  • Signale: 120
  • Weichen: 300
  • Gebäude und Brücken: 450
  • Figuren: 30.000
  • Bäume: 10.000
  • Autos: 800
  • LEDs: ca. 70.000

Ein herausragendes Merkmal der USA-Sektion ist die Nachbildung von Las Vegas, die mit etwa 33.000 LEDs erstrahlt und somit die hellste Stadt im gesamten Wunderland darstellt.

  • Weitere Highlights sind der Grand Canyon, Mount Rushmore, der Yosemite-Nationalpark, die Florida Keys und Cape Canaveral.
  • Ein besonderes Detail ist der Transatlantik-Tunnel, der Hamburg direkt mit den USA verbindet.
  • Der Abschnitt bietet zudem interaktive Elemente, wie einen Highway mit dynamischem Verkehrsleitsystem, das durch variable Geschwindigkeitsbegrenzungen und Textanzeigen den Verkehr regelt.
  • Die USA-Sektion im Miniatur Wunderland ist ein beeindruckendes Beispiel für die Liebe zum Detail und die technische Raffinesse, die in dieses Projekt eingeflossen sind.

Sie ermöglicht es den Besuchern, die Vielfalt der amerikanischen Landschaften und Städte im Miniaturformat zu erleben.

6. Skandinavien:

Die Skandinavien-Sektion des Miniatur Wunderlandes erstreckt sich über 300 m² und stellt hauptsächlich Norwegen, Schweden und Dänemark dar.

  • Besonders beeindruckend ist die Nachbildung der Fjordlandschaften, die mit realistisch gestalteten Bergen, Tälern und Küstenlinien begeistern.
  • Ein Highlight der Skandinavien-Welt ist das echte Wasserbecken, das rund 30.000 Liter Wasser fasst.
  • Es simuliert die Nord- und Ostsee mit ihren Schiffsrouten.
  • Hier verkehren Schiffe automatisch zwischen den Häfen, was weltweit einzigartig in der Miniaturwelt ist.

Daten & Fakten zur Skandinavien-Welt:

  • Eröffnung: 2005
  • Größe: ca. 300 m²
  • Echtes Wasser: 30.000 Liter
  • Schiffe: Automatisierte Schiffsbewegungen mit einem computergesteuerten System
  • Eisenbahnstrecke: Ca. 2.500 Meter Gleise
  • Figuren: Über 20.000 Miniaturmenschen

Besondere Highlights in Skandinavien:

  • Automatischer Schiffsverkehr.
  • Fähren und Frachtschiffe bewegen sich auf echtem Wasser.
  • Die computergesteuerte Navigation sorgt für realistische Routen.

Nordlichter und Tageszeitenwechsel.

  • Ein LED-Beleuchtungssystem simuliert einen 15-minütigen Tag-Nacht-Zyklus.
  • In der Nacht erscheinen Polarlichter über den nordischen Landschaften.

Spektakuläre Brücken und Küstenstädte:

  • Nachbildung berühmter skandinavischer Bauwerke und Brücken.
  • Kleine Fischerdörfer und pulsierende Städte mit lebendigen Szenen.

Eisenbahnbetrieb:

  • Zahlreiche Züge verkehren durch verschneite Landschaften und moderne Bahnhöfe.
  • Viele kleine Szenen erzählen Geschichten aus dem skandinavischen Alltag.

Schweiz:

  • Die Schweiz ist einer der aufwändigsten Abschnitte des Miniatur Wunderlands.
  • Die Bauzeit betrug etwa 3 Jahre und kostete über 3,5 Millionen Euro.
  • Die Eröffnung erfolgte im Jahr 2007.

Technische Daten der Schweiz-Sektion:

  • Fläche: ca. 250 m²
  • Gleislänge: 3.888 Meter
  • Züge: über 180

Landschaft:

  • Alpenpanorama mit Matterhorn, Rheinfall, Gotthardpass und anderen Highlights

Höhenunterschied:

  • Bis zu 6 Meter – die Anlage wurde sogar in den Keller des Gebäudes erweitert, um die alpinen Höhen realistisch darzustellen

Gebäude & Brücken:

  • Über 50.000 handgefertigte Bäume, zahlreiche Berghütten und eine Nachbildung des Gotthardtunnels

Besondere Highlights der Schweizer Anlage:

Der Gotthardtunnel

  • Der legendäre Gotthardtunnel, eine der wichtigsten Verkehrsadern Europas, wurde maßstabsgetreu nachgebaut.
  • Züge fahren durch die Tunnelröhren und tauchen an verschiedenen Stellen wieder auf.

Das Matterhorn:

  • Das berühmte Matterhorn wurde aufwendig nachgebildet und dominiert die Szenerie.
  • Ein Blickfang für alle Besucher!

Der Rheinfall:

  • Auch der größte Wasserfall Europas, der Rheinfall bei Schaffhausen, wurde im Miniatur Wunderland detailgetreu nachgebaut.
  • Ein Tag-Nacht-Zyklus
  • Alle 15 Minuten erleben Besucher einen künstlichen Sonnenauf- und -untergang, wodurch die beleuchteten Bergdörfer und Züge besonders eindrucksvoll zur Geltung kommen.

Italien:

  • Der Italien-Abschnitt wurde nach fast drei Jahren Bauzeit im Februar 2018 eröffnet.
  • Auf einer Fläche von 190 Quadratmetern können Besucher die vielfältigen Facetten Italiens im Maßstab 1:87 erleben.

Zu den Highlights zählen:

Rom:

  • Detailgetreue Nachbildungen des Petersdoms und des Kolosseums vermitteln einen Eindruck der „Ewigen Stadt“.

Vesuv und Pompeji:

  • Der aktive Vulkan Vesuv wurde mit einem simulierten Ausbruch dargestellt, während die Ruinen von Pompeji an die historische Katastrophe erinnern.

Küstenregionen:

  • Sonnige Strände und malerische Küstenabschnitte repräsentieren die Schönheit der italienischen Riviera.
  • Insgesamt wurden für diesen Abschnitt etwa 180.000 Arbeitsstunden investiert, um die charakteristischen Landschaften und Bauwerke Italiens im Miniaturformat darzustellen.

Frankreich:

  • Der Frankreich-Abschnitt ist eine der neuesten Erweiterungen des Miniatur Wunderlands.
  • Er wurde im Jahr 2021 eröffnet und zeigt auf einer Fläche von 200 Quadratmetern die vielfältige Landschaft und Kultur Frankreichs.
  • Besondere Highlights sind die Nachbildungen von Paris mit dem Eiffelturm, der Provence mit ihren Lavendelfeldern und der Côte d’Azur mit ihren malerischen Küstenorten.
  • Insgesamt wurden 2 Jahre und über 20.000 Arbeitsstunden in die Gestaltung dieses Abschnitts investiert.

England:

  • Dieser Abschnitt soll die vielfältige Kultur, die beeindruckende Architektur und die landschaftliche Schönheit Englands im Miniaturformat präsentieren.
  • Die Besucher können sich auf detailgetreue Nachbildungen berühmter Sehenswürdigkeiten wie den Big Ben, die Tower Bridge und die idyllischen Landschaften der englischen Grafschaften freuen.
  • Der Bau des England-Abschnitts ist Teil der kontinuierlichen Erweiterung des Miniatur Wunderlandes, das bereits Abschnitte wie die USA, Skandinavien, die Schweiz und Italien umfasst.
  • Die Umsetzung solcher Projekte erfordert umfangreiche Planungs- und Bauphasen, die mehrere Jahre in Anspruch nehmen können.
  • Daher ist es ratsam, regelmäßig die offiziellen Ankündigungen des Miniatur Wunderlandes zu verfolgen, um über den aktuellen Stand des England-Abschnitts informiert zu bleiben.
  • Jeder dieser Abschnitte enthält zahlreiche Seenlandschaften, Flüsse und weitere Gewässer.
  • Die genaue Anzahl der Seenlandschaften ist jedoch nicht spezifiziert.

Schiffe und Flugverkehr:

Schiffe:

  • In den Abschnitten Skandinavien und Hamburg sind zahlreiche Schiffe integriert, die teils automatisiert bewegt werden.
  • Eine genaue Anzahl der Schiffsmodelle ist nicht angegeben.

Flughäfen und Flugzeuge:

  • Der „Knuffingen Airport“ ist ein Modellflughafen, der dem Hamburger Flughafen nachempfunden ist.
  • Dort starten und landen 42 verschiedene Flugzeugmodelle, darunter bekannte Typen wie die Boeing 747 und der Airbus A380.

Technik und Steuerung:

Stromkreise:

  • Die Anlage verfügt über zahlreiche separate Stromkreise, um einen reibungslosen Betrieb der Züge, Fahrzeuge und Beleuchtung zu gewährleisten.
  • Die genaue Anzahl dieser Stromkreise ist nicht öffentlich bekannt.

Besucherstatistik:

  • Pro Tag: Im Jahr 2019 besuchten durchschnittlich etwa 3.800 Personen täglich das Miniatur Wunderland.
  • Pro Monat: Dies entspricht ungefähr 115.000 Besuchern pro Monat.
  • Pro Jahr:
  • Insgesamt wurden im Jahr 2019 rund 1,4 Millionen Besucher verzeichnet.

Gastronomie:

  • Das hauseigene Restaurant des Miniatur Wunderlandes bietet eine vielfältige Auswahl an Speisen und Getränken.
  • Besucher loben die Qualität der Speisen, das freundliche Personal und das gemütliche Ambiente, das zum Verweilen einlädt.

Barrierefreiheit:

  • Das Miniatur Wunderland legt großen Wert auf Barrierefreiheit:

Rollstuhlgerechte Zugänge:

  • Die gesamte Ausstellung ist barrierefrei gestaltet, sodass Rollstuhlfahrer sich problemlos fortbewegen können.
  • Ein Rollstuhllift am Haupteingang erleichtert den Zugang.

Behindertenparkplätze:

  • Es stehen Behindertenparkplätze in unmittelbarer Nähe zur Verfügung.

Führungen für Seh- und Hörbehinderte:

  • Es werden spezielle Führungen in Gebärdensprache sowie für blinde Menschen angeboten.

Eintrittspreise und Ermäßigungen:

Die Eintrittspreise variieren je nach Altersgruppe:

  • Erwachsene: Regulärer Preis.
  • Kinder: Ermäßigungen für Kinder sind verfügbar.

Menschen mit Behinderung:

  • Es werden Ermäßigungen für Menschen mit Behinderung angeboten.
  • Bei Vorlage eines entsprechenden Ausweises erhält die Begleitperson freien Eintritt, sofern ein „B“ im Ausweis vermerkt ist.
  • Ein Besuch im Miniatur Wunderland bietet ein beeindruckendes Erlebnis für Jung und Alt und lädt dazu ein, in eine faszinierende Miniaturwelt einzutauchen!

 

Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 1 Durchschnitt: 5]

1 Gedanke zu “Das Miniatur Wunderland Hamburg”

  1. Ich hatte das Gefühl, ich gehe selber durch die Miniwunderwelt. Ausdrucksvoll erzählt und beschrieben.

Schreibe einen Kommentar zu Petra-Martina Reumschüssel Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post