In der Welt der Modellbahn erfreut sich die Spur N großer Beliebtheit, insbesondere bei Sammlern und Bastlern, die trotz des kleinen Maßstabs detailgetreue Nachbildungen schätzen.
Heute werfen wir einen Blick auf das Thema Speedpower im Nahverkehr und konzentrieren uns auf die RB 110 sowie die BR 112.
- RB 110 – Regionale Schnellkraft auf der Modellbahn.
- Die Regionalbahn 110 steht sinnbildlich für den schnellen und effizienten Nahverkehr.
- In der Spur N wird sie oft mit passenden Triebzügen oder Wendezügen realisiert, die sich an realen Vorbildern orientieren.
Merkmale der RB 110 in Spur N:
- Betrieb mit modernen Elektroloks oder Dieseltriebzügen.
- Wendezugbetrieb mit Steuerwagen möglich.
- Einsatz auf elektrifizierten und nicht-elektrifizierten Strecken.
- Ideal für Pendelverkehre auf kleineren Modellbahn-Anlagen.
- BR 112 – Die klassische Nahverkehrslok.
- Die Baureihe 112 ist eine elektrische Lokomotive, die für den schnellen Regionalverkehr konzipiert wurde.
- Sie entstammt der Weiterentwicklung der DR-Baureihe 212 (später als 112.1 bezeichnet) und wurde nach der Wiedervereinigung der Deutschen Bahn in den Fern- und Nahverkehr integriert.
Technische Daten der BR 112:
- Hersteller: LEW Hennigsdorf.
- Baujahre: 1989–1991.
- Achsformel: Bo’Bo’.
- Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h.
- Leistung: 4.000 kW.
- Fahrzeuglänge: ca. 16,64 m.
- Gewicht: 83 t.
- Antrieb: Drehstromtechnik.
- Einsatz: Nah- und Fernverkehr (später primär Nahverkehr).
Speedpower im Modellbahn-Bereich:
- Mit modernen Digital-Decodern lassen sich in der Spur N realistische Fahreigenschaften nachbilden.
- Die BR 112 ist als Modell bei verschiedenen Herstellern erhältlich, oft mit DCC-Sound und LED-Beleuchtung für ein authentisches Fahrerlebnis.
- Für alle, die eine leistungsstarke Nahverkehrslok in der Spur N suchen, ist die BR 112 eine ausgezeichnete Wahl – sowohl optisch als auch technisch ein Highlight auf jeder Anlage.
Welche Erfahrungen habt ihr mit der BR 112 oder der RB 110 in Spur N gemacht?
- Schreibt es in die Kommentare!