Alles rund um die Bahn und Modellbahn Bahn,MMC MOBA TV,Teil 1 MMC MOBA TV – Wir bauen eine Modellbahnanlage (Teil 1)

MMC MOBA TV – Wir bauen eine Modellbahnanlage (Teil 1)

MMC MOBA TV – Wir bauen eine Modellbahnanlage (Teil 1) post thumbnail image

Willkommen in der neuen Serie „MMC MOBA TV – Wir bauen eine Modellbahnanlage“

Was euch erwartet:

  • Anlagenplanung und Grundlagen

In den kommenden Wochen nehmen wir euch mit auf eine spannende Reise:

  • Von der ersten Idee über die detaillierte Planung bis hin zum fertigen Modellbahntraum.
  • Dabei begleiten wir das Projekt Falkenstein, das Schritt für Schritt entsteht.

In diesem ersten Teil widmen wir uns den Grundlagen

  • Gleisplanung, Materialien, Plattengrößen und Baustoffe.

Was erwartet euch in dieser Serie?

  • Unsere Modellbahn-Serie wird aus etwa 15 bis 20 Teilen (und mehr) bestehen und folgende Themen behandeln
  • Planung der Modellbahnanlage – von der Idee zur fertigen Skizze
  • Gleispläne und Streckenführung – Tipps für realistische und betriebssichere Strecken
  • Material- und Baustoffkunde – welche Materialien sich für welche Zwecke eignen!
  • Grundlagen zur Elektrik und Steuerung – analog oder digital
  • Landschaftsgestaltung – Berge, Tunnel, Brücken und Gewässer!
  • Signale und Zubehör – für mehr Realismus und Betriebsspaß!

Das kleine Modellbahn-Lexikon – wichtige Begriffe einfach erklärt!

  • Natürlich werdet ihr auch sehen, wie unsere eigene Modellbahnanlage „Projekt Falkenstein“ wächst und sich entwickelt!

Allgemeine Gleisplanung

  • Die Gleisplanung ist einer der wichtigsten Schritte beim Bau einer Modellbahnanlage.

Es gibt verschiedene Herangehensweisen:

Freie Gleisplanung:

  • Entwerfen einer individuellen Streckenführung ohne feste Vorgaben.

Vorbildorientierte Planung

  • Nachbau realer Strecken mit möglichst authentischer Gleisführung.

Modulare Planung:

  • Kleine, erweiterbare Segmente, die später flexibel verbunden werden können.
  • Welche Art von Gleisen verwendet wird, hängt von der gewünschten Spurweite ab.
  • Für H0, N oder Z gibt es unterschiedliche Platzanforderungen (siehe unten).
  • “Hier geht es um die Spurweite H0!”

Wichtige Fragen vor der Planung:

  • Wie viel Platz steht zur Verfügung?
  • Soll die Anlage stationär oder transportabel sein?
  • Wird digital oder analog gefahren?
  • Wird mit Oberleitung oder nur mit Dieselloks gefahren?
  • Sollen Rangiermöglichkeiten oder eine große Paradestrecke im Fokus stehen?

Materialien und Baustoffe:

  • Damit eine Modellbahnanlage stabil und langlebig ist, braucht es die richtigen Materialien.

Hier eine kleine Übersicht:

Die Grundplatte:

  • Sperrholz (8–12 mm) – leicht und stabil!
  • MDF-Platten – schwerer, aber sehr glatt!
  • Styrodur – leicht und einfach zu bearbeiten!

Unterbau:

  • Holzrahmen aus Kiefer oder Multiplex für Stabilität!
  • Aluprofile für modulare Anlagen!

Schienen & Gleisbettung:

  • Kork oder Gummiunterlagen für leisen Betrieb!
  • Schottermaterial zur realistischen Gestaltung!
  • Landschaftsgestaltung:
  • Gips, Styrodur oder Hartschaum für Geländeformen

  • Modellbau-Pflanzen und -Bäume für authentisches Aussehen!
  • Acrylfarben und Airbrush-Techniken für realistische Farbgebung!

Plattengrößen für H0, N und Z

Je nach Spurweite unterscheiden sich die benötigten Plattengrößen:

  • Natürlich sind diese Größen nur Richtwerte – jeder Modellbahner kann seine
  • Anlage individuell anpassen

Ausblick auf Teil 2

  • Im nächsten Teil geht es um die detaillierte Gleisplanung und den ersten Aufbau der Grundplatte.
  • Wir zeigen euch verschiedene Gleissysteme und erläutern Vor- und Nachteile.
  • Habt ihr schon eine Idee für eure eigene Modellbahn? Welche
  • Spurweite bevorzugt ihr?

Schreibt es in die Kommentare

Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post