Die Baureihe 103 ist bis heute eine der faszinierendsten und eindrucksvollsten Elektrolokomotiven, die je in Deutschland gebaut wurden.
- Sie galt als das Flaggschiff der Deutschen Bundesbahn (DB) und setzte neue Maßstäbe in Sachen Geschwindigkeit, Leistung und Design.
Technische Daten der BR 103!
Baujahr: 1965 (Vorserienmodelle), 1970–1974 (Serienmodelle).
Hersteller: AEG, BBC, Henschel, Krauss-Maffei, Siemens.
Bauart: Bo’Bo‘ (Vorserie), Co’Co‘ (Serie).
Länge über Puffer: 19.500 mm.
Gewicht: 114 Tonnen.
Leistung: 7.440 kW (10.120 PS).
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h (einige Loks erreichten testweise 280 km/h).
Fahrdrahtspannung: 15 kV, 16 ²/₃ Hz Wechselstrom.
Einsatzgebiet: Schnellzüge im hochwertigen Fernverkehr (TEE, IC).
Ein Meilenstein des deutschen Schienenverkehrs!
- Die BR 103 war von den 1970er bis in die 1990er Jahre das Aushängeschild der Deutschen Bundesbahn.
- Sie zog die legendären Trans-Europ-Express-Züge (TEE) und später die Intercity-Züge (IC) mit einer Leichtigkeit, die ihre hohe Leistungsfähigkeit unterstrich.
- Ihr markantes Design mit der aerodynamischen Front und der eleganten Lackierung in beige-rot machte sie zur Stil-Ikone.
Meine persönlichen Erinnerungen an die BR 103!
- Für mich hat die BR 103 eine ganz besondere Bedeutung.
- Die Reisen mit meiner Oma nach Steinach in Österreich, direkt an der Brennerstrecke, sind unvergessliche Erlebnisse meiner Kindheit.
Als ich als kleiner Junge am Bahnsteig stand und die Lok langsam heran rollte, war das immer ein magischer Moment.
- Ihr tiefes Brummen, wenn sie mit voller Kraft anlief, ihr majestätisches Erscheinungsbild – sie hatte einfach eine Ausstrahlung, die mich jedes Mal aufs Neue faszinierte.
Besonders beeindruckend war ihre Leistung in den Alpen, wo sie trotz der anspruchsvollen Steigungen kraftvoll und souverän die schweren Züge zog.
- Die Fahrten durch die malerischen Landschaften, begleitet vom charakteristischen Klang der Lok, waren für mich immer ein echtes Abenteuer.
Der Abschied und ihr heutiger Status!
- Ab den 1990er Jahren wurde die BR 103 nach und nach durch moderne Lokomotiven wie die Baureihe 101 ersetzt.
- Trotzdem gibt es noch einige erhaltene Exemplare, die heute in Museen oder als Sonderzüge unterwegs sind
Eine der bekanntesten, die 103 113-7, ist noch immer betriebsfähig und kann bei besonderen Anlässen bestaunt werden.
Faszinierend…