In diesem Abschnitt widmen wir uns dem Spantenbau, der als Basis für die erste Ebene dient.
- Der Spantenbau ist eine bewährte Bauweise im Modellbahnbereich, um eine stabile, aber dennoch flexible Unterkonstruktion für unterschiedliche Geländehöhen und Streckenführungen zu schaffen.
1.
Was ist der Spantenbau?
- Der Spantenbau ist eine Methode zur Konstruktion der Modellbahnanlage, bei der senkrechte Holzplatten (Spanten) in regelmäßigen Abständen montiert werden.
- Diese dienen als Stützstruktur für Trassenbretter und Geländekonturen.
Vorteile des Spantenbaus:
- ✔ Stabile und verwindungssteife Konstruktion.
- ✔ Flexibel für verschiedene Geländehöhen und Steigungen.
- ✔ Einfache Integration von Tunnel, Brücken und Unterführungen.
- ✔ Leicht für Kabelverlegung und spätere Anpassungen.
2.
Planung und Materialauswahl!
2.1.
Planung der Spantenkonstruktion.
- Bevor die ersten Spanten gesägt werden, ist eine sorgfältige Planung notwendig:
- Bestimmung der Gleistrassen und Höhenunterschiede!
- Festlegen der Positionen von Brücken, Tunnelportalen und Ebenen.
- Markierung der Spanten auf einer Grundplatte oder einem Rahmen.
2.2.
Materialliste.
- Für den Spantenbau eignen sich folgende Materialien:
Holzplatten:
- Sperrholz (6–12 mm) oder MDF.
Rahmenhölzer:
- Kiefer oder Fichte (z. B. 40 x 20 mm).
Verbindungsmaterial:
- Holzschrauben, Dübel oder Holzkleber.
Werkzeug:
- Stichsäge, Akkuschrauber, Winkelmesser, Lineal.
3.
Bau der Spantenkonstruktion.
3.1.
Zuschneiden der Spanten.
- Die Spanten werden entsprechend der geplanten Topografie ausgeschnitten.
- Markierungen für Trassenbretter und spätere Aussparungen für Landschaftselemente sollten berücksichtigt werden.
3.2.
Montieren der Spanten.
- Die Spanten werden auf einen stabilen Rahmen geschraubt oder mit Winkeln befestigt.
- Der Abstand zwischen den Spanten beträgt je nach Belastung 15–30 cm.
- Querverstrebungen erhöhen die Stabilität.
3.3.
Trassenbretter anbringen.
- Die Gleistrassen werden aus Sperrholz geschnitten und auf den Spanten befestigt.
- Höhenunterschiede werden mit Distanzklötzen oder verstellbaren Schrauben realisiert.
3.4.
Erste Tests der Trassenführung.
- Vor dem endgültigen Verkleben oder Verschrauben sollten erste Testfahrten mit Rollmaterial erfolgen.
- Übergänge, Steigungen und Kurvenradien müssen geprüft und ggf. angepasst werden.
4.
Fazit und Ausblick auf Teil 10.
- Mit dem Spantenbau haben wir die Grundstruktur für Ebene 1 geschaffen.
- In Teil 10 geht es weiter mit der Gestaltung der Trassenführung und Verkabelung der ersten Gleise.
Bleibt dran, wenn es wieder heißt: „MMC MOBA TV – Wir bauen eine Modellbahnanlage!“
P. S.: Welche Erfahrungen habt ihr mit dem Spantenbau gemacht?
Schreibt es in die Kommentare!
Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.
Für einen Anfänger eine gute Anleitung